Berufsorientierung

Hinter dem Horizont geht´s weiter…

Je älter unsere Schülerinnen und Schüler werden, desto mehr drängt sich eine entscheidende Frage auf: Wie geht es nach der Schule weiter?

Am Trave-Gymnasium ist es uns ein großes Anliegen, unsere Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Denn die Entscheidung, was nach der Schule passieren soll, ist gar nicht so leicht. Woher soll man wissen, wie es nach dem Horizont weitergeht?

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, den ganz eigenen Weg nach dem Schulabschluss zu finden und begleiten auf dem Weg dorthin mit zahlreichen Bausteinen zur Berufsorientierung.

Bereits ab Jahrgang 7 beginnen wir, die Arbeitswelt zu erkunden. Im Rahmen des Girls/Boys Day lernen die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler an einem Tag den beruflichen Alltag ihrer Eltern kennen oder schnuppern in nicht-genderstereotype Berufe hinein.

Im 9. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler, überzeugende Bewerbungen zu verfassen. Hiervon profitieren sie unmittelbar, wenn sie in den beiden zweiwöchigen Praktika in den Jahrgängen 10 und Q1 in selbst gewählten Unternehmen intensive Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Dabei geht es nicht vorrangig darum, DEN einen Beruf zu finden, sondern eigene Vorstellungen von Berufsbildern zu überprüfen, Kompetenzen zu erweitern oder auch festzustellen, dass der gewünschte Beruf eigentlich überhaupt nicht passend für die eigenen Fertigkeiten ist.

Schülerinnen und Schüler des 10. Jahhrgangs gewinnen in ihrem Betriebspraktikum erste Einblicke in die Berufswelt. Vor allem im Fach Wirtschaft-Politik setzen sie sich mit Berufen, Betrieben und der Wahl zwischen Studium und Ausbildung auseinander.

Schülerinnen und Schüler der Q1 absolvieren ihr Wirtschaftspraktikum unter der Berücksichtigung einer betriebswirtschaftlichen Fragestellung.

Fortlaufend ab der 9. Klasse wird der Prozess durch die Berufsberatung begleitet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen in den Klassen, fahren ins Berufsorientierungszentrum und können sich individuell in der Schule oder außerhalb beraten lassen. In der Oberstufe lernen die Schülerinnen und Schüler einige Hochschulen und Universitäten in Schleswig-Holstein und Hamburg kennen.

Ziel des Ganzen ist selbstverständlich die individuelle Orientierung: Wer bin ich? Was kann ich? Welche Qualifikationen bringe ich schon mit und welche muss ich noch ausbauen?

Auf all diese Fragen haben die Schülerinnen und Schüler des Trave-Gymnasiums dann hoffentlich spätestens am Ende der Q2 Antworten parat.

Ansprechpartner für Fragen rund um die berufliche Orientierung sind bei uns:

Michael Stein (St)

Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I

michael.stein(at)schule-sh.de

Philipp Janssen (Ja)

Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II

philippgerhard.janssen(at)schule-sh.de