Vom stumpfen Konsum zur Kreativität – ‚Trave plus Medien‘ bereitet Kinder auf eine Welt neben der KI vor
Ein kreatives Sprungbrett in die digitale Zukunft
In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) dominiert wird, setzt das Trave-Gymnasium mit seinem Programm „Trave plus Medien“ auf die Stärkung jener Fähigkeiten, die uns Menschen einzigartig machen: Kreativität und kritisches Denken. Das Programm bietet rund 30 Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen nicht nur Medienkompetenztraining, sondern auch die Möglichkeit, aktiv gestalterisch tätig zu sein. Diese Initiative kommt zu einer Zeit, in der laut UNESCO 85% der Jobs, die heutige Schülerinnen und Schüler in 2030 ausüben werden, noch gar nicht existieren. Kreativität wird dabei als eine der Top 3 Fähigkeiten gesehen, die in der Arbeitswelt der Zukunft entscheidend sein werden.
Die Herausforderung: Digitale Flut und ihre Konsequenzen
Die durchschnittliche Bildschirmzeit von Jugendlichen in Deutschland liegt im Jahr 2023 bei etwa 3,5 Stunden pro Tag. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zeit mit dem Alter der Jugendlichen zunimmt. So verbringen 18- bis 19-Jährige fast 4,5 Stunden täglich am Bildschirm. Diese intensive Mediennutzung ist nicht ohne Risiko. Forschungen zeigen, dass exzessiver Medienkonsum das Risiko für psychische Probleme wie Depressionen und Angstzustände erhöhen kann. Das „Trave plus Medien“-Programm zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem es Jugendlichen beibringt, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern sie bewusst und kreativ zu nutzen.
Sicher im Netz: Grundausbildung für digitale Bürger
Der erste Themenschwerpunkt des Kurses behandelt essentielle Fähigkeiten, wie die sichere Bewegung im Netz. Dazu gehören:
- Bildrechte und Datenschutz: Schüler lernen, ihre eigenen und fremde Rechte im digitalen Raum zu respektieren.
- Cyber-Mobbing-Prävention: Es werden Strategien vermittelt, um sich und andere vor Online-Harassment zu schützen.
Kreatives Handwerk: Mehr als nur User sein
In der „kleinen Fotoschule“ und im „Filmworkshop“ werden die Schülerinnen und Schüler zu Schöpfern:
- Fotografie-Workshops: Hier lernen sie, mit einfachen Mitteln wie dem Smartphone professionelle Fotos zu machen – eine Fähigkeit, die in vielen zukünftigen Berufsfeldern von Vorteil sein wird.
- Filmproduktion: Die Anwendung professioneller Filmtechniken am Smartphone bereitet die Kinder darauf vor, ihre eigenen medialen Inhalte für Plattformen wie YouTube oder die Schul-Homepage zu erstellen.
Warum Kreativität zählt
Studien unterstreichen die Bedeutung von Kreativität für die kognitive Entwicklung und die psychische Gesundheit. Laut einer Studie der American Psychological Association fördert kreatives Engagement nicht nur innovative Problemlösungsfähigkeiten, sondern auch emotionale Resilienz. Das „Trave plus Medien“-Programm versteht sich als Antwort auf den steigenden Bedarf an kreativen und medienkompetenten Menschen in einer von Technologie getriebenen Gesellschaft.
Vorbereitung auf die Welt von morgen
Mit „Trave plus Medien“ nimmt das Trave-Gymnasium eine wichtige Rolle in der medienpädagogischen Bildungslandschaft ein. Das Programm bereitet junge Menschen darauf vor, in einer von digitalen Medien und KI geprägten Welt nicht nur zu bestehen, sondern sie aktiv mitzugestalten. In einer Zukunft, in der technische Fähigkeiten allein nicht mehr ausreichen, werden die Schülerinnen und Schüler des Trave-Gymnasiums dank ihrer kreativen und kritischen Fähigkeiten zu gefragten Akteuren werden. (wa)
Fotos: Entstanden in „Trave plus Medien“