Schüler entkusseln die Seeschwalbeninsel
Am Mittwoch, den 9. Oktober trafen sich 14 Kinder der 6. Klassen, die freiwillig zur Seeschwalbeninsel wollten, an der Autofähre in Travemünde. Ich bin eines der Kinder, die an dem Tag freiwillig halfen und berichte, wie es war.
Um 9:00 Uhr fuhren wir mit der Fähre von Travemünde auf die Priwall-Halbinsel und sind den restlichen Weg bis zur Naturwerkstatt zu Fuß gegangen. Dort angekommen wurden wir noch freundlich begrüßt und über den Ablauf aufgeklärt.
Es gab eine Gruppe, die mit Herrn Hillers mit Kanus zur Seeschwalbeninsel gefahren ist, die andere Gruppe ist mit Frau Kunert auf der Hyla – einem Beobachtungsboot – bis zur Insel gefahren. Auf dem Rückweg tauschten die Gruppen.
Ich war als erstes bei der Kanugruppe und es war sehr aufregend, da die meisten von uns davor noch nie Kanu gefahren sind. Es wurde uns davor noch einmal erklärt, wie man paddelt und was zu beachten ist. Um ehrlich zu sein, fand ich es am Anfang ein wenig beängstigend, doch das änderte sich ganz schnell, denn es hat schon ziemlich Spaß gemacht.
Es regnete ein bisschen, doch das hielt uns nicht von unserem Vorhaben ab. Als wir dann ungefähr nach einer halben Stunde ankamen, sahen wir, dass die Insel voller Pflanzen war. Unsere Aufgabe war nun, diese zu entfernen. Zum Brüten benötigen die Seeschwalben einen Ort ohne Pflanzen. Wir bekamen Handschuhe und machten uns an die Arbeit. Es dauerte schon echt lange, doch am Ende schafften wir es, dass die ganze Insel befreit wurde.
Ich bin froh und ein bisschen stolz, dass wir für die Seeschwalben einen Platz geschaffen haben, wo sie im nächsten Frühling in Ruhe brüten können.
Als Belohnung dürfen wir sie dann erneut aufsuchen und bei der Brut beobachten.
Ein Bericht von Sarah Asghari (6a)