Physik
Hast du dich auch schon mal gefragt:
- Wie ist das Universum entstanden?
- Wie heißt der größte Planet unseres Sonnensystems?
- Und wie weit ist er von uns entfernt?
- Woraus besteht Licht und wie gelangt es in unser Auge?
- Was hält ein Flugzeug in der Luft?
- Und was lässt ein Auto aus der Kurve fliegen?
- Kann ich mit meiner Stimme Töne erzeugen, die Glas zerspringen lassen?
- Wird es irgendwann Laserschwerter geben?
- Welche Fortschritte macht die Strahlentherapie bei der Krebsbehandlung?
- Wie kann Physik die Fridays for Future-Bewegung unterstützen?
Kein Text
Ansprechpartner für Fragen rund um das Fach Physik:
Diesen und ähnlichen Fragen geht Euer Physiklehrerteam — Frau Prehn, Herr Hinrichs und Herr Annas — mit Euch gemeinsam auf den Grund. Im Fach Physik unternehmen wir Reisen zu Sternen ferner Galaxien ebenso wie Erkundungen in der Welt der kleinsten Teilchen. Physik umgibt uns ständig, manchmal sichtbar, wie in den Farben des Himmels und des Regenbogens, hörbar, wie beim Donnergrollen während eines Gewitters, häufig unsichtbar, z. B. beim Gleichgewicht halten auf dem Fahrrad, teilweise auch mit unseren menschlichen Sinnen gar nicht direkt wahrnehmbar, z. B. Ultraschall oder radioaktive Strahlung.
Zum naturwissenschaftlichen Arbeiten gehört es, Fragen zu stellen, Vermutungen zu formulieren und diese dann mit naturwissenschaftlichen Methoden zu überprüfen. Diese Methoden sind ein Werkzeugkasten zur Erforschung unserer Welt. Aus Beobachtungen und Experimenten werden Schlussfolgerungen gezogen und so neue Erkenntnisse gewonnen. Diese sind nicht für die Ewigkeit in Stein gemeißelt: weitere Beobachtungen, die im Widerspruch zu den bisherigen stehen, können es erforderlich machen, die früheren Schlussfolgerungen teilweise zu ändern, zu ergänzen oder auch komplett zu revidieren.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, bei der Themenauswahl im naturwissenschaftlichen Unterricht die geschlechtsspezifischen Interessen aller Lernenden zu berücksichtigen. Da zum Werkzeugkasten der Physik auch die Mathematik gehört, werden durch die Vielfalt anwendungsbezogener Aufgaben im Physikunterricht immer wieder auch mathematische Kompetenzen trainiert, wobei sich Antworten auf die im Mathematikunterricht häufig gestellte Frage nach möglichen Anwendungen im Fach Physik quasi nebenbei ergeben.
Unterricht an außerschulischen Lernorten ergänzt den Unterricht im Klassenzimmer. So können z. B. Themen des Teilgebiets Mechanik zeitweise auf dem Sportplatz behandelt werden und der Unterrichtsstoff zur Kreisbewegung in der Einführungsphase der Profiloberstufe bei einem Ausflug in den Hansa-Park veranschaulicht werden. Tradition hat die Exkursion des naturwissenschaftlichen Profils zum Hamburger Teilchenbeschleuniger DESY während der Qualifikationsphase der Oberstufe.
Kein Text
Schülerwettbewerbe:
Für entsprechend interessierte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. Einen guten Überblick für den deutschsprachigen Raum bietet die Website:
https://www.weltderphysik.de/vorort/wettbewerbe/
Große internationale Physikwettbewerbe sind zum Beispiel:
• Internationale Physik-Olympiade: https://www.ipho-new.org
• Internationales Turnier junger Physiker: https://www.iypt.org